Ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wurden als Reaktion der Bundesregierung unterschiedliche Sanktionen gegenüber dem russischen Staat ausgelöst. Waren bereits vorher auf dem Energiemarkt die Preise für Erdöl und Erdgas stark gestiegen, hat sich diese Entwicklung noch verstärkt und wurde überlagert von der Tatsache, dass die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Erdgas und Erdöl in sehr hohem Maß von russischen Importen abhängt. Dies hatte das Wirtschaftsministerium dazu veranlasst, schon am 30. März 2022 die Frühwarnstufe des "Notfallplan Gas" auszulösen.
Vor diesem Hintergrund haben die Stadtverwaltung Köln und die städtischen Unternehmen in den vergangenen Wochen zahlreiche Energieeinsparmaßnahmen erarbeitet. Folgende erste Maßnahmen wurden nun auf den Weg gebracht (keine abschließende Aufzählung): Die Straßenbeleuchtung wird um 23 Uhr auf 50 % heruntergedimmt, später ein- und früher ausgeschaltet. Die Beleuchtung repräsentativer Bauwerke (z.B. Dom, romanische Kirchen, Historisches Rathaus, Hohenzollernbrücke, Severinsbrücke) und weitere Illuminationsbeleuchtung an insgesamt über 132 Objekten mit insgesamt über 1.000 Strahlern wird zunächst um 23 Uhr und ab Herbst um 22 Uhr abgeschaltet.
Die Beleuchtung der Pylone am RheinEnergieStadion werden abgeschaltet. Die Temperatur in den städtischen Büros soll in der Heizperiode maximal 19 Grad betragen. Die Raumklimatisierung in den Sommermonaten wird kurzfristig auf ein betriebsnotwendiges Minimum reduziert. Die in den vergangenen zwei Jahren vorgenommene Aussetzung einer Raumtemperaturabsenkung in den Schulen während der Ferienzeiten Ostern, Herbst und Weihnachten wird dort, wo kein OGS- beziehungsweise Ferien-Betrieb stattfindet, wieder eingeführt und ab der nächsten Ferienzeit im Herbst 2022 entsprechend vorgesehen und wieder einprogrammiert.
Die Mitarbeitenden werden nochmals hinsichtlich eines energieeffizienten Verhaltens sensibilisiert. Durch das Bewusstmachen von unnötigem Energieverbrauch im Arbeitsalltag (z.B. Nutzung des Stand-by Betriebs) können die über 22.000 Mitarbeitenden der Stadt Köln diese Situationen minimieren und einen Beitrag zum Energiesparen leisten. Insbesondere sollen auch die Hausmeister*innen als Multiplikator*innen geschult werden. Die Betriebsparameter (beispielsweise Raumtemperatur und Energieverbrauch) werden angepasst, zum Beispiel in Fahrzeughallen, Waschhallen, Lagerhallen et cetera., so dass diese nur frostfrei gehalten werden.
Die Umsetzung der Sofortmaßnahmen (Straßenbeleuchtung, Illuminationsbeleuchtung) kann je nach technischer Voraussetzung einige Tage dauern. Um auch die Kölner*innen zum Energiesparen zu animieren, wird das städtische Unternehmen RheinEnergie unmittelbar eine Informationskampagne mit Tipps zum Energiesparen umsetzen. Oberbürgermeisterin Henriette Reker: Jede und jeder soll einen Beitrag leisten um Energie zu sparen und damit einer möglichen Notlage im Herbst und Winter vorbeugen. Auch wir als Stadtverwaltung gemeinsam mit unseren städtischen Unternehmen wollen unseren Beitrag leisten und gehen mit dem Maßnahmenpaket heute den ersten Schritt. Ich bitte die Kölnerinnen und Kölner schon jetzt, überall dort, wo es ihnen möglich ist, Energie einzusparen. Jeder Beitrag hilft. Um insbesondere im Herbst und Winter gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen im Bereich der Energiesicherheit kurzfristig umsetzen und koordinieren zu können, hat die Oberbürgermeisterin darüber hinaus entschieden, dass die "Taskforce Energiesicherheit" in einen Krisenstab unter Leitung von Stadtdirektorin Andrea Blome umgewandelt wird.
Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbei
tAlexander Vogel
Comments